2 Entstehungsgeschichte 3
2.1 Soziale und historische Hintergründe während der Schaffung des Romans 3
2.2 Erlebnissen und fämiläre Hintergründe von Franz Kafka 3
3 Textanalyse und Inhaltsangabe 5
3.1 Erzählperspektive und Aufbau 5
3.2 Analyse des Dialogs 6
3.3 Inhaltsangabe 10
4 Charakter der typischen Frauenfiguren 12
4.1 Charakter der typischen Frauenfiguren 12
4.2 Klassifizierung der Frauentypen 16
5 Kafkas Anschauung gegenüber Frauen 18
6 Veränderung vom Status der Frauen 20
7 Schlusswort 23
Literaturverzeichnis 25
1 Einleitung
In der Urgesellschaft nehmen die Frauen eine dominierende Stellung ein. Aber mit der Entwicklung der sozialen Produktivität wird das Verhältnis zwischen Männern und Frauen verändert. Väter und Männer prägen, kontrollieren und repräsentieren ein System von sozialen Beziehungen, maßgebenden Werten, Normen und Verhaltensmuster. Patriarchat ist die soziale Voraussetzung für die Unterdrückung und die Diskriminierung für die Frauen. Unter der Wirkung des Patriarchismus ist die Existenz von den Frauen entbehrlich. Frauen kämpfen ununterbrochen für ihre selbst Interessen und den sozialen Stand. Wegen der politischen und sozialen Hintergründe befinden sich Frauen immer im zugehörigen Stand, aber sie tun noch ihr Bestes, Willen zum Ausdruck zu bringen und gegen das System unter dem Patriarchismus zu kämpfen. Frauenfiguren und Probleme über die Frauen sind immer der Brennpunkt, wofür Schriftsteller, Historiker und Soziologen sorgen. Franz Kafka ist damals sich des tiefen Problems über Frauen bewußt gewesen. Er machte eine ausführliche Darstellung und Diskussion über das soziale Problem im Roman Das Schloss. Deshalb versucht die Verfasserin in der Arbeit, für Frauenfiguren in diesem Roman zu analysieren, vergleichen und interpretieren. Damit leistet die Verfasserin zur Forschung für Kafkas Werke und die weiblichen Probleme einen geringen Beitrag.
In dieser Arbeit werden einige Fragen genauer untersucht und diskutiert: Wie war die damalige soziale Situation geprägt? Welche Einflüsse haben die äußeren Umgebungen auf Kafkas Leben und seine Werke ausgeübt? Was für eine Rolle spielt der Hintergrund der judische Kultur von Kafka an sein Werk? Zudem sind die Erzählperspektive, der Aufbau und die Dialoge zu analysieren. Darüber hinaus werden die Charaktere der typischen Frauenfiguren und Herr Kafkas Ansichten über Frauen unter die Lupe genommen. Nicht zuletzt wird es zur Diskussion gestellt, welche Veränderungen vom Frauenstatus haben.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel. Im ersten Kapitel ist eine Einleitung von der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die sozialen und historischen Hintergründe während der Schaffung des Romans vorgestellt, darüber hinaus sind die Erlebnissen und die fämiläre Hintergründe von Franz Kafka aufzuzeigen. Im dritten Teil folgt eine kurze Inhaltsangabe dieses Romans, dabei ist die Textanalyse. Im vierten Kapitel sind die Charaktere von den typischen Frauenfiguren und ihre Typen unter die Lupe zu nehmen. Anschließend kommt es im fünften Kapitel zur Kafkas Anschauung gegenüber Frauen. Im sechsten Kapitel wird es zur Diskussion gestellt, welche Veränderungen vom Frauenstatus haben. Der letzte Kapitel ist dem Schlusswort gewidmet.