4. Ursachen des außenpolitischen Konflikts zwischen Deutschland und den USA in Bezug auf die Kriegsführung des Irak-Kriegs    7
4.1. Kriegsbegründung von den USA und Kritik sowie Entkräftigung der angegebenen Gründe    7
4.2. Kein Mandat des UN-Sicherheitsrates    9
4.3. Zurückhaltungskultur sowohl in Politik als auch in der Öffentlichkeit    10

5. Andere Faktoren    12
5.1. Bestrebungen Deutschlands nach Unabhängigkeit in der Außenpolitik    12
5.2. Parteipolitische Faktoren    12
5.3. Wahlstrategische Faktoren    14
5.4. Einfluss von den Spitzenpolitikern    14
5.5. Sicherheitspolitische Faktoren    15

6. Bewertung des Einflusses des Irakkriegs auf die bilateralen Beziehungen    17

7.Die Beziehungen zwischen der BRD und den USA: ein Blick in die Zukunft    18

8. Fazit    20

Literaturverzeichnis    22
 
1 Einleitung
Kurz nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 erklärte die Bush-Administration (Junior) die Terrorbekämpfung (oder den Antiterroristischer Kampf) für begonnen. George W. Bush (Junior) proklamierte, dass der Irak zu den Ländern der „Achse des Bösen“ zähle (Net.2) sei. Die US-Regierung verkündete aufgrund der sogenannten „glaubwürdigen“ Informationen ihres Geheimdienstes mit Sicherheit, dass der Irak Massenvernichtungswaffen heimlich gelagert hatte und betrachtete die US-Regierung es deshalb für eine schwere Bedrohung ihrer Sicherheit“. Unter diesen Vorwand führte die US-Regierung trotz keines Mandats vom UN-Sicherheitsrat den Irakkrieg.

Der Tiefpunkt der politischen Beziehungen zwischen Deutschland und den USA im Kontext des Irakkrieges ist allen voran auf das „Nein“ Deutschlands zum Irakkrieg zurückzuführen. Denn die USA hofften, dass Deutschland als transatlantischer Partner in der NATO seine Verpflichtungen erfüllen und mehr Verantwortung übernehmen sollte. Deshalb hielten die USA die Unterstützung Deutschlands für ihren antiterroristischen Krieg gegen Irak für selbstverständlich und setzten hohe Erwartungen an Deutschland. Aber die Erwartungen der USA waren von Deutschland mit einem kategorischen „Nein“ erwidert, was quasi mit einer Ohrfeige gleichzusetzen war. Dies stellte ohne Zweifel den ausschlaggebenden Faktor der Ursachen für den Tiefpunkt bilateraler Beziehungen beider Länder dar. Darüber hinaus ärgerte die Bundesregierung ihren transatlantischen Partner mit ihrer kategorischen Vorgehensweise gegenüber der Kriegsführung des Irakkrieges auch, wie sich die Bundesregierung ihr Nein zum Krieg ausdrückte. Hinzu kommt, dass manche Spitzenpolitiker Deutschlands die USA zu scharf kritisierten. Aber im Vergleich zu der kategorischen Ablehnung spielt der letztere nur eine untergeordnete Rolle. Gerade deswegen wird in der vorliegenden Arbeit nur auf das „Nein“ Deutschlands sowie dessen Ursachen und Einfluss auf die daran anschließende Entwicklung der politischen Beziehungen beider Länder fokussiert.

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapiteln. Zuerst soll die Veränderung der Beziehungen zwischen der BRD und den USA während des Irakkriegs erläutern werden. Es kann deutlich einen Kontrast vorweisen. Im zweiten Abschnitt der Arbeit sollen die tieferen Ursachen, z.B. die politischen Ursachen, der deutsch-US-amerikanischen Beziehungskriese studiert werden. Abschließend möchte ich im dritten Abschnitt die Zukunft der Beziehungen zwischen der BRD und den USA untersuchen.
2 Die Beziehungen zwischen der BRD und den USA vor dem Irak-Krieg
上一篇:德语论文概述德国足球的发展史
下一篇:德语论文从社会心理学角度浅析啤酒节的产生与发展

朝鲜语论文中韩与龙有关的俗语比较研究

德语论文默克尔的难民政策分析

德语论文德国知名旅游城市波恩的成功因素

德语论文从社会心理学的...

德语论文现代德国乳品行...

德语论文格罗皮乌斯设计理念的改变和发展

德语论文论《美狄亚声音...

浅谈芭蕾舞外开与中国古典舞外旋的区别

18岁可以學什么技术,18岁...

谈人机工程学在公共电话亭设计中的应用

社会工作视野下医患关系的冲突与协调

中学地理生活化教学研究

结肠透析机治疗慢性肾功...

稀土伴生放射性冶炼厂环境放射性水平调查

原位离子交换法合成AgBrAg3PO4复合光催化材料

沉箱码头设计国内外研究现状和参考文献

论好莱坞电影中的中国文化元素