3.4.2 Sprichwort über Schwein    17
3.4.3 Fabel über Schwein    18
3.5 Katze    18
3.5.1 Idiom über Katze    19
3.5.2 Sprichwort über Katze    20
3.5.3 Fabel über Katze    21

4 Schlusswort    23

Literaturverzeichnis    24
 
1 Einleitung
Tiere sind Freunde von Menschen und auch ein unzertrennlicher Teil von Natur. Mit der Entwicklung der Gesellschaft spielen die Tierewörter in der Lexik von vielen Ländern und Gebieten eine wichtige Rolle. Deutsch ist eine sehr exakte Sprache. Verschiedene Wörter haben unterschiedliche kulturelle Konnotationen. Das heißt verschiedene Tierewörter haben ihre eigene spezifische Funktion in der deutschen Kultur. Die Bedeutungen von Tierwörtern, die völlig anders als die chinesische Kultur sind, habe ich meine Interesse an der Lexik über Tiere geweckt.

Hund als Beispiel ist im Alltag oft zu sehen. In Deutschland wurden Kriminelle früher in Bewachen des Hundes aufgehängt. Deshalb findet man in Deutschland Hund ein unterprivilegiertes Tier. Bis heute wird das Idiom „auf den Hund kommen“ meistens auf eine schlechte Situation angewendet. Ein weiteres Beispiel ist „mit allen Hunden gehetzt sein“, was schlau bedeutet. Dazu kommen aber auch einige Redewendung wie z.B. „ein armer Hund“ und „Hundearbeit“. In der chinesischen Kultur ist Hund treu und vertrauenswürdig. Es ist auffällig, dass die Deutschen das nicht so wie Chinese finden. „Hündisch“ im Deutschen hat nur schlechte Bedeutungen wie sich würdelos erniedrigen und niederträchtig sein.

Darüber hinaus ist Drachen in der deutschen Kultur ein Symbol von Übel. In vielen literarischen Werken kämpft man gegen Drachen. Im Nibelunglied kämpft der Held mit Drachen, um den Schatz zu bekommen. In Deutschland bedeutet Drachen auch Besen. Durch das Nibelunglied kann man leicht die Gestaltung von Drachen verstehen.

In der vorliegenden Arbeit werden die Lexik über Fuchs, Hase, Essel, Schwein und Katze und gleichzeitig die Funktion von diesen Tierewörtern in der deutschen Kultur aufgezählt und analysiert. Das ist eine unterhaltsame akademische Arbeit.
 
2 Definition
Bevor ich die Lexik über Tier auf liste, stelle ich zuerst die Definition von diese Redewendung. Nur durch den Begriff erfährt man genau die Funktion von Tierewörtern. Ein Idiom ist im Fachwortschatz der Sprachwissenschaft eine feste Wortverbindung, die nicht wörtlich genommen, sondern übertragen verstanden werden muss. Ein Sprichwort ist ein allgemein bekannter, fest geprägter Satz und drückt zumeist eine Lebensregel oder Weisheit in kurzer Form aus. In einer Fabel verhalten sich die Tiere in menschlicher Verhaltensweisen und eine allgemein anerkannte Wahrheit, eine praktische Lebensweisheit wird veranschaulicht (Net.8).

2.1 Idiom
Das Idiom war ursprünglich die festen Redewendung. Und das aussagekräftigste Merkmal des deutschen Idiom sollte sein „deutsche Idiomatik“. Der Begriff Idiomatik stammt von Idiom. Ein Idiom ist im Fachwortschatz der Sprachwissenschaft eine feste Wortverbindung, die nicht wörtlich genommen, sondern übertragen verstanden werden muss. Die Bedeutung der einzelnen Wörter entspricht nicht der Bedeutung der idiomatischen Redewendung, die sich aus diesen Wörtern zusammensetzt (张帆、卢铭君, 2010: 10).

Im Duden-Wörterbuch hat das Wort „Idiom“ die folgende Erklärung „eigentümliche Wortprägung, Wortverbindung oder syntaktische Figung, deren Gesamtbedeutung sich nicht aus den lexikalischen Enzelbedeutungen der Wörter ableiten lässt (Net.9). “
上一篇:德语论文试析弗里德里希席勒的叙事谣曲
下一篇:德语论文《我们的父辈》小人物的命运

朝鲜语论文中韩与龙有关的俗语比较研究

德语论文默克尔的难民政策分析

德语论文德国知名旅游城市波恩的成功因素

德语论文从社会心理学的...

德语论文现代德国乳品行...

德语论文格罗皮乌斯设计理念的改变和发展

德语论文论《美狄亚声音...

浅谈芭蕾舞外开与中国古典舞外旋的区别

原位离子交换法合成AgBrAg3PO4复合光催化材料

社会工作视野下医患关系的冲突与协调

沉箱码头设计国内外研究现状和参考文献

谈人机工程学在公共电话亭设计中的应用

稀土伴生放射性冶炼厂环境放射性水平调查

结肠透析机治疗慢性肾功...

论好莱坞电影中的中国文化元素

18岁可以學什么技术,18岁...

中学地理生活化教学研究