19

 1 Einleitung 

Die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen haben eine lange Geschichte zurückgelegt. Am Ende des 19. Jahrhunderts hatten die deutschen Firmen, wie z. B. Siemens, Thyssen und Krupp. Wie haben sich die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen während der rapiden Entwicklung der internationalen wirtschaftlichen Situation entwickelt?

In dieser Arbeit befasse ich mich voraussichtlich mit diesem Problem. Die historische Erfahrung bildet die Hintergründe und vom gegenseitigen Austausch in der Geschichte kann man Inspiration ableiten. Aus diesem Grund wähle ich die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und Deutschland vom 1911 bis 1928 als Forschungsobjekt.

Nach dem Ausbruch die Xinhai-Revolution wurde eine neue Seite in der chinesischen Geschichte im Jahr 1911 geöffnet und, die Politik erlebte damals turbulente Bewegungen. Anschließend brach der erste Weltkrieg im Jahr 1914 aus, der große Einflüsse auf die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen ausübte. Wegen der komplexen wirtschaftlichen und politischen Weltsituation ist mein starkes Interesse für die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen von 1911 bis 1928 erweckt. In diesen 18 Jahren haben die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen unter den Einflüssen vom schnell veränderten internationalen Trend ihren Aufstieg, Zusammenbruch und Neuanfang erlebt. Die Entwicklung der Beziehungen in diesem Raum hat eine tiefgehende Bedeutung für die zukünftige Entfaltung.

 

Diese Arbeit gliedert sich in vier Teile. In der Einleitung werden das Forschungsmotiv, Forschungsobjekte und Forschungszieldargestellt. Das zweite Teil bezieht sich auf die historischen Hintergründe in den Jahren von 1911 bis 1928. Als Hauptteil dieser Arbeit wird das dritte Teil angesehen, wo der Autor die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen inklusive Aufstieg- Zusammenbruch- Neuanfang ausführlich schildert. Die Forschungszeit wird in drei Phasen geteilt. Aufstieg befindet sich in der Intensivierung der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen unter kolonialen Bedingungen, der Zeitraum bezieht sich auf 1911-1914. Zusammenbruch richtet sich an den Ersten Weltkrieg und die Einstellung deutscher wirtschaftlicher Aktivitäten in China, der entsprechend Zeitraum ist 1914-1919. Anschließend kommt der Neuanfang(1911-1927): Die Wiederaufnahme der Wirtschaftsbeziehungen in den 1920er Jahren. Schließlich wird das Forschungsergebnis in Schlussfolgerung beschrieben.

 

Diese Arbeit geht von Wirtschaft aus und analysiert vergleichend die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen zwischen 1911 und 1928. Hier stellt man möglichweise viele Fragen, wie 

z. B. warum kommt es in diesem kurzen Zeitraum die drei Phasen zum Ergebnis? Wie kommt es gerade auf keine andere Länder, sondern gerade Deutschland zu? Hat diese wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland mit anderen Faktoren zu tun, welche denn? Mit den immer tieferen Analysen werden diese Fragen Schritt für Schritt beantwortet. In jeder Phase wird der Autor die Hintergründe und zusammenhängende Maßnahmen von Deutschland und China nennen, um den Lesern die entsprechenden Informationen zu vermitteln. Durch den Vergleich der verschiedenen Zeitphasen der Wirtschaftsbeziehungen der beiden Ländern versucht der Autor die Quelle entdecken und die Gründe der gegenseitigen Einfließe von deutschen und chinesischen Wirtschaft finden sowie untersuchen, welche Anstoß und Bedeutung diese Inspiration der zukünftigen Entwicklung anbieten können. 

上一篇:合作原则《飘》中会话的语用分析
下一篇:德语论文《夏屋,以后》中德国青年的精神世界

朝鲜语论文中韩与龙有关的俗语比较研究

德语论文默克尔的难民政策分析

德语论文德国知名旅游城市波恩的成功因素

德语论文从社会心理学的...

德语论文现代德国乳品行...

德语论文格罗皮乌斯设计理念的改变和发展

德语论文论《美狄亚声音...

18岁可以學什么技术,18岁...

谈人机工程学在公共电话亭设计中的应用

沉箱码头设计国内外研究现状和参考文献

结肠透析机治疗慢性肾功...

社会工作视野下医患关系的冲突与协调

中学地理生活化教学研究

原位离子交换法合成AgBrAg3PO4复合光催化材料

浅谈芭蕾舞外开与中国古典舞外旋的区别

稀土伴生放射性冶炼厂环境放射性水平调查

论好莱坞电影中的中国文化元素