Dankesworte
An dieser Stelle möchte ich zunächst den Lehrerinnen bzw. Lehrern danken, die mir bei der Planung und Anfertigung dieser Arbeit geholfen haben.
Besonders möchte ich mich bei meinem Betreuer Herrn Professor CHEN Minghao und Frau ZHAO Han bei AHK bedanken, die mir große Hilfe bei der Themenauswahl, Materialsammlung und beim Aufbau der folgenden Arbeit geleistet haben, und mir sprachliche und inhaltliche Hinweise gegeben haben. Ohne ihre Ratschläge wäre diese Arbeit nicht zustande gekommen.
Nicht zuletzt gilt mein Dank auch allen Lehrerinnen und Lehrern, die mir während der vier Studienjahre viel Wissen vermittelt haben.
Inhaltsangabe
Diese Arbeit konzentriert sich zunächst auf die Analyse über das wohl bundesweit repräsentativste Messegelände Frankfurt am Main. Neben den nötigen Definitionen und Erläuterungen sowie einem Überblick über das Messewesen an der Region werden hauptsächlich die Katalysatoreffekte des Messegewerbes in Frankfurt am Main unter die Lupe genommen. Ausführliche Analysen sind die regionalen Wirkungen der Messen in Bezug auf die Förderung der Dienstleistung, die Verbesserung des Verkehrs und der Infrastruktur sowie die Beschäftigungseffekte.
Danach erhöht sich die Ansicht auf eine andere Ebene bzw. die Bundesebene. Vier der fünf größten Messegelände der Welt liegen in Deutschland. Fünf der zehn weltweit umsatzstärksten Messegesellschaften haben ihren Sitz in Deutschland. Etwa 150 überregionale Messen nach Angaben von AUMA finden jährlich in Deutschland statt. Nun ergibt sich in Deutschland Norden um Hannover, Osten um Leipzig, Westen um Frankfurt am Main und Süden um München hochentwickelte Messegelände. Dies ermöglicht unter der Voraussetzung, dass die Katalysatoreffekte des Messegewerbes auf der Bundesebene untersucht werden. Mit deren Hilfe beschleunigt sich der Exportmotor Deutschlands und treibt die Volkswirtschaft trotz der Euro-Krise nach vorne.
Schließlich wird das deutsche Messewesen als Vorbild gegenüber China kurz analysiert. Obwohl sich das Messegewerbe zugleich mit der Gesamtwirtschaft Chinas seit Jahrzehnten unvermindert entwickelt, stellt es keinen Vergleich mit dem deutschen Messewesen an. Deshalb besteht es einen enormen Nachholbedarf der chinesischen Messewirtschaft. Wir sollten ernsthaft und wissenschaftlich das Know-How aus den erfolgreichen Entwicklungsmodellen des deutschen Messegewerbes lernen. Denn als Katalysator wirkt sich das Messegewerbe nicht nur positiv für einzelnes Land sondern auch für den multilateralen Außenhandel, eine „Win-Win Situation“.
Schlüsselwörter: Messewirtschaft, Katalysator, Frankfurt am Main, Deutschland, China
摘要
本篇论文首先以德国最具代表性也是最具竞争力的会展区域之一——法兰克福会展业为主要研究对象。在开篇对一些与会展相关的重要概念进行了分析和解释。然后简单介绍了法兰克福会展的发展历史和经营理念。随后以法兰克福为例,结合相关数据仔细研究并详细阐述了会展业对区域经济的发展所带来的“催化剂效应”。重点的研究方向是会展业所带来的对服务业、交通、基础设施和工作机会的促进作用。