Die gesetzliche Regelung erfolgte erst im Jahre 1969 in der Bundesrepublik durch das Berufsbildungsgesetz (BBiG). Im Kontext der vorbereitenden Diskussionen zu diesem Gesetz wurde der Begiff Duales System erstmals verwendet. Das Gesetz regelt die gesamte Breite der Lehrlingsausbildung, also sowohl die gewerbliche im Handwerk und in der Industrie, die kaufmännisch verwaltende, die landwirtschaftliche und die hauswirtschaftliche Berufsausbildung. In dieser Regelungsbreite hebt sich die Bundesrepublik von anderen Ländern ab, in denen es vergleichbare Ausbildungen gibt.

So wie die Durchführung der Berufsausbildung von Dualität gekennzeichnet ist: die Ausbildung soll im Betrieb erfolgen, die theoretische in der Schule. Die Zuständigkeit und Verantwortung sind auch zweigeteilt bzw, dual. Das Berufsbildungsgesetz regelt die betriebliche Berufsausbildung, für die Berufsschulen sind die Länder zuständig.

Die Berufsausbildung schließt sich an die Schulpflicht, die je nach Bundesland 9 oder 10 Jahre beträgt, an und dauert in der Regel 3 bis 31/2 Jahre. Unabhängig von der Teilnahme an einer Ausbildung besteht weiterhin Schulpflicht bis zum 18 Lebensjahr, die sowohl in allgemeinbildenden Schulen erfüllt werden kann, dann mit dem Ziel der Studierfähigkeit, oder auch in beruflichen Vollzeitschulen oder ausbildungsbegleitend in der Teilzeitberufsschule. Mussten früher Jugendliche ohne Ausbildungsstelle, die auch nicht andere Schulformen anstrebten oder dafür die Qualifikation nicht besaßen, die Teilzeitberufsschule besuchen, haben sich seit den 70er Jahren für sie vollzeitschulische Angebote entwickelt, wie das Berufsvorbereitungsjahr oder das Berufsgrundbildungsjahr.
3 Struktur des dualen Ausbildungssystems
Durch die breite Einführung moderner Informations- und Kommunikationstechnik wandelt sich das duale Ausbildungssystem fortdauern. Die Struktur bleibt vorerst erhalten, auch wenn Mitte der 90er Jahre Ausbidungsgänge wieder eingeführt wurden. Die Rahmenbedingungen ändert sich in bereits beschriebenen Maßen.

3.1 Mindestanforderung
Weiterin gilt als standardisierte Mindestanforderung zur Aufnahme eines dualen Ausbildungsverhältnisses ein Hauptschulabschuluss. Dennoch verschiebt sich die Ausrichtung der ausbildenden Betriebe weiter zu Absolventen mit mindestens der Mittleren Pfeife. Entgegen wächt der Anteil der Hauptschulabsolventen und Schulabgängern ohne Abschluss im Handwerk, Land- und Hauswirtschaft. Das Weiteren steigen die Anforderungen der Ausbildungsbetriebe an die Bewerber durch die ansteigende Komplexität vieler Berufsbilder, aufgrund der neuen Informations- und Kommunikationstechniken. Gleiches gilt für die Anforderung der Auszubildenden an ihre Ausbildungsbetriebe.
上一篇:结合美国俚语的语言特征探析其社会功能
下一篇:英语论文《西游记》与《天路历程》比较

朝鲜语论文中韩与龙有关的俗语比较研究

德语论文默克尔的难民政策分析

德语论文德国知名旅游城市波恩的成功因素

德语论文从社会心理学的...

德语论文现代德国乳品行...

德语论文格罗皮乌斯设计理念的改变和发展

德语论文论《美狄亚声音...

18岁可以學什么技术,18岁...

谈人机工程学在公共电话亭设计中的应用

稀土伴生放射性冶炼厂环境放射性水平调查

中学地理生活化教学研究

原位离子交换法合成AgBrAg3PO4复合光催化材料

结肠透析机治疗慢性肾功...

论好莱坞电影中的中国文化元素

沉箱码头设计国内外研究现状和参考文献

浅谈芭蕾舞外开与中国古典舞外旋的区别

社会工作视野下医患关系的冲突与协调