2 Allgemeines über die Fachsprache der Architektur 2
2.1 Entstehung und Entwicklung. 2
2.2 Anwendung der Fachsprache der Architektur 3
3 Sprachliche Mittel in der Fachlexik der Architektur 4
3.1 Derivation 4
3.1.1 Definition der Derivation 4
3.1.1.1 Derivation in adjektivischer Form. 5
3.1.1.2 Derivation in verbaler oder substantivischer Form. 5
3.2 Komposition 7
3.2.1 Definition der Komposition 7
3.2.2 Komposition in der Fachlexik der Architektur. 8
3.2.2.1 Komposition in adjektivischer Form 8
3.2.2.2 Komposition in substantivischer Form. 9
3.3 Entlehnung. 11
3.3.1 Definition der Entlehnung. 11
3.3.2 Entlehnung in der Fachlexik der Architektur. 11
3.3.2.1 Entlehnungen in der Zeit der Antike 12
3.3.2.2 Entlehnungen in der Zeit der Romantik 14
3.3.2.3 Entlehnungen in der Zeit der Renaissance 15
3.3.2.4 Entlehnungen in der Zeit des Barocks 17
4 Motivation der Fachwörter der Architektur 19
4.1 Abstraktionssystem 19
4.2 Partitive Systeme. 20
4.3 Andere Begriffssysteme. 20
5 Schlusswort. 22
Literaturverzeichnis 23
1 Einleitung
Als ein führendes Land in Europa, spielt die deutsche Architektur sowohl im Sinn der Technik als auch der Kunst eine wichtig Rolle. Selbstverständlich hat die deutsche Fachlexik der Architektur ihre eigene lexikalische Eigenschaft. Zum Ende der Hauptstudium in Germanistik richtet mein Augenmerk auf die Baukunst. Weil ich meine Interesse zum Forschungsgegenstand einführen möchte. Nachdem ich mit meiner Betreuerin über das Thema meiner Bachelorarbeit diskutiet hat, komme ich auf die Idee, über die lexikalische Eigenschaften der Fachlexik der Architektur zu schreiben.
Das erste Kapitel ist die Einleitung. Im zweiten Kapitel handelt es sich um eine kurze Vorstellung über die Geschichte der Architekur und ihre Fachsprache. Der Hauptteil gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil geht es um die sprachliche Mittel in den Texten aus dem Fachbereich Architektur. Dazu gehört die Wortbildungsformen, wie Derivation, Komposition und Kürzungen. Im zweiten Teil wird die systematische Darstellung des Fachwortschatzes präsentiert. Dabei ordne ich die Lexemen nach den unterschiedlichen Beziehungssystemen ein. Das letzte Kapitel ist das Schlusswort.
Meine wichtigste Forschungsmethode ist die Korpusbildung der Fachlexik der Architektur. Ich habe zahlreiche schriftliche Materialien sowie Artikel und Nachrichten, die das Fachwissen über Architektur vorstellen, im Internet gesammelt. Die Webseiten, aus denen die meisten Wortmaterialien kommen, sind http://www.innenarchitekten-in-berlin.de/architektur, http://www.baunetzwissen.de, und http://wortschatz.uni-leipzig.de. Sie sind sehr informativ für Baubeflissene. Außerdem dienen die schriftliche Literatur auch als wichtige Quellen für meine Arbeit. Davon sind das Buch Seemens Lexikon der Architektur von Hans-Joachim Kadatz und das Buch Architecktur - Das Bildwörterbuch von Owen Hopkins von großer Bedeutung.
Ziel meiner Arbeit ist, die lexikalische Eigenschaft der Fachsprache Architektur zusammenzufassen und darstellend zu analysieren. Dabei können die Lesenden einen Überblick über den deutschen Fachwortschatz für Architektur haben.