Im Gegensatz zu den anderen EU- Ländern hat Deutschland die Krise längst hinter sich gelassen. Ihre Wirtschaft wächst und ihrer Arbeitsmarkt ist solide. Mit der verstärkten intergouvernementalen Zusammenarbeit in der Eurokrise stieg der Einfluss der großen Staaten. Unter diesen kam vor allem Deutschland eine hegemoniale Position zu, die von der Bundesregierung zusehends deutlicher beansprucht wurde. Heute glaubt Deutschland, dass es in seinem Interesse ist, sich als einziger Leader in Europa durchzusetzen.

Die Eurokrise ist primär ein Thema der Wirtschaftswissenschaften. Diese sind vor allem mit quantitativen Fragen konfrontiert: Wie hoch sind die Schuldenlasten der Euroländer? Nicht weniger wichtig sind Prognosen und Empfehlungen: Wie sind die künftigen Finanzbedürfnisse der PIGS-Staaten (Portugal, Italien, Griechenl and und Spanien) einzuschätzen? Wo liegt die Grenze der Leistungsfähigkeit der Geberländer (wie Deutschland)? Wie lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit der Schuldnerländer verbessern? Droht eine Deflation oder wird die Politik der Europäischen Zentrabank (EZB) inflationär Tendenzen fördern? Diese Fragen werden in dieser Arbeit darstellt.

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Im ersten Kapitel ist Entwicklung der Euro- Krise. Es geht auch um den Stand der einigen Mitglieder von der Europäischen Union und die europäische Politik gegen die Krise. Im zweiten Teil folgt die deutsche Politik, um die Kriese hinterzulassen und die deutsche Wirtschaft weiterzugehen. Im dritten Kapitel kommt es zu der Nachwirkung und den Einfluss für Deutschland und die ganze Welt durch die deutsche Politik. Das letzte Kapitel ist dem Schlusswort gewidmet.
上一篇:《哈克贝利费恩历险记》中的美国精神
下一篇:德语论文试析弗里德里希席勒的叙事谣曲

朝鲜语论文中韩与龙有关的俗语比较研究

德语论文默克尔的难民政策分析

德语论文德国知名旅游城市波恩的成功因素

德语论文从社会心理学的...

德语论文现代德国乳品行...

德语论文格罗皮乌斯设计理念的改变和发展

德语论文论《美狄亚声音...

稀土伴生放射性冶炼厂环境放射性水平调查

社会工作视野下医患关系的冲突与协调

谈人机工程学在公共电话亭设计中的应用

结肠透析机治疗慢性肾功...

论好莱坞电影中的中国文化元素

18岁可以學什么技术,18岁...

中学地理生活化教学研究

原位离子交换法合成AgBrAg3PO4复合光催化材料

浅谈芭蕾舞外开与中国古典舞外旋的区别

沉箱码头设计国内外研究现状和参考文献