Inhaltsverzeichnis
Dankesworte    i
Inhaltsangabe    ii
摘要    iii
1 Einleitung    1
2 Verhandlung und Kultur    3
2.1 Verhandlung    3
2.2 Kultur    4
3 Unterschiede des soziokulturellen Hintergrundes der Verhandlungspartner    6
3.1 Der Begriff „Soziokultur“    6
3.2 soziokulturelle Unterschiede unter Berücksichtigung der Verhandlungsphasen    6
3.2.1 Unterschiede bei der Vorbereitungsphase    7
3.2.2 Unterschiede bei der Kontaktphase    7
3.2.3 Unterschiede bei der Kernphase    8
3.2.4 Unterschiede bei der Vereinbarungsphase    9
3.2.5 Unterschiede bei der Umsetzungs- und Pflegephase    10
3.3 Zusammenfassung    11
4 Unterschiede der Gesellschafts- und Organisationsstrukturen    12
4.1 Definitionen von Gesellschafts- und Organisationsstrukturen    12
4.2 Unterschiede der chinesischen Delegationen und deutschen Delegationen    12
4.3 Rahmenbedingungen    13
4.4 Zusammenfassung    14
5 Sprachliche Unterschiede    15
5.1 Der Begriff „Verbale Kommunikation“    15
5.2 Sprachliche Unterschiede    15
5.3 Zusammenfassung    16
6 Gründe der kulturellen Unterschiede    17
6.1 High-Context- und Low-Context-Kulturen    17
6.2 Kulturdimensionen    18
6.3 Vier Seiten einer Nachricht    19
7 Coping der kulturellen Unterschiede zwischen chinesischen und deutschen Geschäftsverhandlungen    20
7.1 Tipps zur Gestaltung von Geschäftsverhandlungen    20
7.2 Interkulturelle Trainings    20
7.3 Vorbereitung fürs Dolmetschen    21
8 Schlusswort    22
Literaturverzeichnis    23
1 Einleitung
Im Prozess der wirtschaftlichen Globalisierung hatten sich China und Deutschland bereits drei deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen im Jahr 2014 durchgeführt. Sie führen eine umfassende strategische Partnerschaft fort. Es gibt häufige gegenseitige Besuche zwischen den beiden Ländern und die Zusammenarbeit wird immer enger. Austausch wird auf alle Ebenen zur Vertiefung der deutsch-chinesischen Beziehungen durchgeführt. Unter engen wirtschaftlichen Beziehungen in der heutigen Welt haben China und die EU Kooperationen im Bereich der Investitionen in beiden Richtungen, dem bilateralen Handel und der Technologie Einführung, in denen die Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland einen wichtigen Anteil besetzen. Deutschland ist Chinas größter Handelspartner in Europa. (Net. 1) Deutschland ist ein Land, das größte europäische direkten Investitionen in China haben. Als der drittgrößte Handelspartner von Deutschland, das Wachstum der chinesischen Investitionen in Deutschland habe in Form von Beteiligungen, Fusionen, Übernahmen und so weiter beschleunigt. China und Deutschland verbessern Mechanismen des Kooperationsplattform weiter. Investitionszusammenarbeit zwischen den beiden Länder habe immer aktiv zugenommen. (Net. 1) Seit einigen Jahren erfahren deutsch-chinesischen Beziehungen eine umfassende und vertiefte Entwicklung. Die Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland in politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und internationalen Angelegenheiten vorwärtsschreitet Schritt für Schritt. Davon ist die wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit ein wichtiger Höhepunkt der deutsch-chinesischen Beziehungen. In den wirtschaftlichen und handelspolitischen Bereichen, neben der Gemeinsamen Kommission sowie Deutscher Industrie- und Handelstag gibt es chinesisch-deutschen Wirtschaftsberater Kommission, China International Investment Promotion Agency und andere Austausch- und Kooperationsmechanismen. Dadurch fördern die chinesischen Unternehmen und deutschen Unternehmen den Austausch und die Zusammenarbeit. (Net. 2)
上一篇:德语论文《诺言》侦探小说的安魂曲解读理论马特反侦探小说
下一篇:德语论文汉诺威工博会与上海工博会之异同

朝鲜语论文中韩与龙有关的俗语比较研究

德语论文默克尔的难民政策分析

德语论文德国知名旅游城市波恩的成功因素

德语论文从社会心理学的...

德语论文现代德国乳品行...

德语论文格罗皮乌斯设计理念的改变和发展

德语论文论《美狄亚声音...

论好莱坞电影中的中国文化元素

社会工作视野下医患关系的冲突与协调

中学地理生活化教学研究

结肠透析机治疗慢性肾功...

浅谈芭蕾舞外开与中国古典舞外旋的区别

18岁可以學什么技术,18岁...

沉箱码头设计国内外研究现状和参考文献

谈人机工程学在公共电话亭设计中的应用

稀土伴生放射性冶炼厂环境放射性水平调查

原位离子交换法合成AgBrAg3PO4复合光催化材料