3.    Bildungsformen der Komposita
Bei der Komposition werden zwei Einheiten mit lexematischer Bedeutung zu einem neuen Lexikonswort zusammengefügt. Zwischen den segmentierbaren Einheiten befindet sich die Fuge. Die Fuge ist meist leer, mitunter aber durch ein Fugenelement ausgefüllt. Die meisten Fugenelemente finden wir in Substantivkomposita. Einige wenige dann in den adjektivischen und in adverbialen Komposita. In Verbalkomposita kommen sie nicht vor.

3.1.    Komposita ohne Fugenelement
Die zwei Bildungsbestandteil direkt zusammengesetz.
nach einem Adjektiv: Altbürgermeister, Rotkäppchen, Jungbunzlau, Rundfunk
nach Ableitungen auf –er (deverbative Berufsbezeichnungen und Tätigkeitssubstantive): z.B.:Lehrerzimmer, Mauererlehrling, Sprecherstimme, Leserbrille (aber: Lesebrille, Sonnenbrille), Rednerpult

3.2.    Komposita mit Fugenelement
Der Bindevokal, der sich an der Nahstelle befindet, wo zwei Einheiten unmittelbar miteinander verbunden sind, wird in der Linguistik als Fugenelement bezechnet. „Fugenelment finden sich offenbar in nominalen und adjektivischen Komposita (z.B. Hochzeit-s-torte, Therm-o-meter, Stratigrafie, mehrheit-s-fähig, morph-o-syntaktisch).“ Es gibt viele Arten von Fugenelmente z.B. –(e) s -, -e-, -(e) n, -er-, -ens- usw.
3.2.1.    Zur Vielfalt der Fugenelemente
Die Häufigkeit des Vorkommens der Fugenelemente in den deutschen Komposita sind artsweise unterschied.
a)    Die –(e)s- Fuge
Die –(e)s- Fuge zeichnet sich als das Verbindungselement aus, das zumeist anstelle von der so genannten „leer“ Fuge zwischen Grund- und Bestimmingswort im Deutschen vorkommt. An diesem Grunde wird sie auch als das produktivste Fugenelement angesehen. Es erscheint gewöhnlich nach Maskulina und Neutra mit den heimischen Suffixen –ing. –tum und –sal: Zwilling-s-bruder, Altertum-s-kunde, Schicksal-s-schlag, sofern nicht die Pluralbedeutung in den Vordergrund gerückt werden soll.  

b)    Die –(e)n– Fuge
Das Fugenelement –(e)n– kommt immer vor nach:
substantivischen Determinanten, die schwach dekliniert werden (sie haben die Endung -n im Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular): rabenschwarz, Zeugenaussage, Professorenstimme, Nervensäge, Dornenstrauch u. a.
konsonantisch auslautenden Feminina: Nachrichtenmagazin, Tatendrang u. a.
einigen Tierbezeichnungen: Hahnenkamm, Schwanennest, Starenzug, Storchenbein, Straußenfeder, Schweinefett u. a.
Sonne: Sonnenfinsternis, Sonnenbrand, Sonnencreme u. a.
c)    Die –e- Fuge
Das –e– „bleibt“ als Fugenelement nach Substantiven, die den Plural mit –e– bilden und im Kompositum in der Pluralform vorkommen: Hundehütte, Mausefalle, Tagebuch, Schweinefett, Pferdeeisenbahn u. a.

d)    Die –er- Fuge
Das –er– „bleibt“ als Fugenelement nach Substantiven, die den Plural mit –er– bilden und im Kompositum in der Pluralform vorkommen (Kinderbuch, Hühnerei, Bildermacher, Eierspeis, Felderrundfahrt) und es kommt in adjektivischen oder adverbialen Komposita vor den Suffixen –lei, –dings, –maßen und –seits vor: allerlei, allerdings, einigermaßen, allerseits, väterlicherseits u. a

„Obzwar die Fugenelemente keine Bedeutung besitzen, können sie gelegentlich semantische Unterschied anzeigen (distinktive Funktion). Vgl: Storchschnabel (Zeichengrät) – Storchenschnabel (Schnabel eines Storches).“
 

4.    Das Verständnis von den Komposita auf der Basis des Texts.
Nach der Regel der Bildungsweise der deutschen Komposita kann man sich der Grundbedeutung eines Kompositums ereignen. Aber allgemein braucht man dieses Kompositum in den konkreten Sprachumgebung zu bringen, um die ganze Bedeutung zu beherrschen.
上一篇:中德学生在独立自主性方面的差异德语论文
下一篇:试论爱伦•坡的哥特式风格以《厄舍古屋的倒塌》为例

《嘉莉妹妹》中报纸的象征意义

从电影学角度解析《彗星...

中国特色政治话语英译策...

朝鲜语论文中韩与龙有关的俗语比较研究

德语论文默克尔的难民政策分析

德语论文德国知名旅游城市波恩的成功因素

德语论文从社会心理学的...

稀土伴生放射性冶炼厂环境放射性水平调查

沉箱码头设计国内外研究现状和参考文献

论好莱坞电影中的中国文化元素

谈人机工程学在公共电话亭设计中的应用

原位离子交换法合成AgBrAg3PO4复合光催化材料

18岁可以學什么技术,18岁...

结肠透析机治疗慢性肾功...

浅谈芭蕾舞外开与中国古典舞外旋的区别

社会工作视野下医患关系的冲突与协调

中学地理生活化教学研究