Homonymie lässt sich nicht nur in der deutschen Sprache beobachten, so kommt es auch im Englischen vor, welches ebenfalls ein Zweig des Westgermanischen ist. Sogar in unterschiedlichen Sprachfamilien, wie im Chinesischen, Sprachfamilie des Sino-Tibetanischen, ist dieses sprachliche Phänomen noch wahrnehmbar. Da Deutsch eine flektierende Sprache ist, ist Homonymie im Deutschen, im Vergleich zu die im Chinesischen, einer isolierenden Sprache, viel seltener (siehe Johannes, 2000:67).

2.3.2    Polysemie
Polysemie bezieht sich auf lexikalische Mehrdeutigkeit, die auf einen gemeinsamen Bedeutungskern zurückgeführt werden kann (siehe Meibauer, 2007:354).

Dieser Terminus wurde von dem berühmten französischen Linguisten Bréal im Jahr 1897 zum ersten Mal benutzt. Seine Definition lautet:

Welcher Art die neue Bedeutung auch immer sei, sie setzt der alten kein Ende. Vielmehr leben sie beide Seite an Seite. [...] In dem Maßen, wie dem Wort eine neue Bedeutung hinzugefügt wird, scheint es sich zu vervielfältigen und neue Exemplare hervorzubringen, die von ähnlicher Gestalt, aber von unterschiedlichem [semantischen] Wert sind. Wir nennen dieses Phänomen der Vervielfältigung Polysemie (张,2012:6).
Polysemie lässt sich als das Ergebnis einer ökonomischen Tendenz von Sprache ansehen. Anstatt ständig neue Wörter zu schöpfen, versucht man immer, mit dem geringsten kognitiven Aufwand (d.h. auf ökonomische Weise) kommunikative Ziele möglichst effektiv erreichen zu können. Infolgedessen werden neue Ausdrücke als zusätzliche besondere Bedeutungsvarianten von bereits vorhandenen (gemeinsprachlichen) Ausdrücken festgelegt (vgl. 张,2011:144).

Wie dem Wort eine neue Bedeutung hinzugefügt wird, lässt sich aus der folgenden Tabelle klar ersehen.

Erweiterungsweise der Wortbedeutungen von Polysemen

Erweiterung der Wortbedeutungen von Polysemen    äußere Ursache:
    Eine entsprechende Benennung wegen des Auftritts und der Veränderung neuer Sache
    Veränderungen sozialer Verhältnisse sowie des Maßstabs kommunikativen Verhaltens
innere Ursache:
Ökonomie der Sprache und Kognition    Generativität    Metapher
        Synästhesie
        Metonymie    Spezialisierung
            Generalisierung
            Antilogie
    Aufnahme neuer Bedeutungen     Volksetymologie
        Entlehnung
        Einfluss der Persönlichkeiten und Medien
              Tabelle 1                     (vgl. 张,2012:154)

Hier werde ich mit Rücksicht auf den Umfang der Arbeit ausschließlich die Spezialisierung an einem Beispiel aufgreifen. Es wird in den folgenden Beispielen die Mehrdeutigkeit von Schule aufgezeigt.

a. Die Schule machte einen Ausflug ins Grüne.
b. Die Schule wird renoviert.
c. Die Schule wird von der Gemeinde unterstützt.
d. Die Schule macht ihm großen Spaß.

Bei den obigen Beispielen werden die verschiedenen Bedeutungen von Schule aufgewiesen, die jeweils Spezifizierung einer gemeinsamen Grundbedeutung ist. Unter allen anderen Bedeutungen steht Lehranstalt (c) im Vordergrund. Ebenfalls kann man Schule auch auf eine Person (a), ein Gebäude (b), oder eine bestimmte Art von Beschäftigung (d) beziehen. Sämtliche Bedeutungen sind eng miteinander verbunden und ein Bedeutungskern ist zu entnehmen. Ähnliche Beispiele sind Theater, Oper, Universität. Solche Erweiterungsweise nennt man Metonymie, genau gesagt, Spezialisierung.
上一篇:英汉动物词汇文化内涵意义对比研究
下一篇:浅析中美家庭价值观的跨文化差异

朝鲜语论文中韩与龙有关的俗语比较研究

德语论文默克尔的难民政策分析

德语论文德国知名旅游城市波恩的成功因素

德语论文从社会心理学的...

德语论文现代德国乳品行...

德语论文格罗皮乌斯设计理念的改变和发展

中美文学作品中的鬼形象比较研究

社会工作视野下医患关系的冲突与协调

谈人机工程学在公共电话亭设计中的应用

18岁可以學什么技术,18岁...

原位离子交换法合成AgBrAg3PO4复合光催化材料

中学地理生活化教学研究

论好莱坞电影中的中国文化元素

稀土伴生放射性冶炼厂环境放射性水平调查

浅谈芭蕾舞外开与中国古典舞外旋的区别

沉箱码头设计国内外研究现状和参考文献

结肠透析机治疗慢性肾功...