Polysemie, die mittels der Spezialisierung erlangt wird, kommt immer wieder vor und bedarf keines sonderlichen Erwerbs. Sie bereit selten Schwierigkeiten für Verständnis und Verwendung. Die Teilbedeutungen und die Grundbedeutung sind eng verzahnt und es besteht hierzu ein Transferpotenzial. Die Fähigkeit, Bedeutungen von solchen Polysemen, beispielsweise die obenstehenden Bedeutungen von Schule genau zu interpretieren, ist als eine allgemeine gründliche kognitive Kompetenz festgelegt. Dieses Phänomen wird folglich als „kontextuelle Ambiguität“ genannt, d.h. spezifische Bedeutungen durch semantischen Transfer in einem bestimmen Kontext (siehe张,2012:150).

2.3.3    Vergleich und Unterschied
Wirft man einen Blick auf die Definitionen beider Begriffe, so fällt einem der Unterschied auf Anhieb auf. Ob ein gemeinsamer Bedeutungskern ist überhaupt zu finden, bildet sich als das wesentliche Kriterium für die Unterscheidung zwischen Homonymie und Polysemie. Homonymie kommt zufälligen Mehrdeutigkeiten gleich, die keine etymologische Verwandtschaft kennen, während die verschiedenen Bedeutungsvarianten von polysemen Ausdrücken dagegen alle miteinander verwandt sind.
Wie z.B. wird das Wort Gabe durch implizite Derivation von geben abgeleitet und bedeutet nämlich das Gegebene. Bedeutungen wie „Geschenk (1a)“, „Spende (1b)“ und „Verabreichung (3a)“ sind alle Spezialisierung des Gegebenen. Darauf basierend entwickelt sich die metaphorische Bedeutung „Begabung (2)“, nämlich die angeborene, von dem Himmel gegebene Sache. Im Schweizerdeutschen gewinnt Gabe durch Metapher die Bedeutung „Gewinn bei Lotterien (4)“, auch ein schicksalhaftes Gegebenes. Mittels Metonymie von „Verabreichung“ entsteht dann die Bedeutung „Dosis (3b)“ (siehe 张,2012:171).

Die Unabhängigkeit der Bedeutungen von Homonymen kann man schon an Mark erkennen. Aus den drei Hauptbedeutungen „Grenzland“, „Währungseinheit“ und „Innengewebe“ lässt sich keine Kernbedeutung entnehmen. Es unterliegt deswegen kein Zweifel, dass Mark ein echtes Homonym ist.

„Homonyme Ausdrücke sind semantisch betrachtet zwei verschiedene Wörter, die zweimal im (mentalen) Lexikon aufgelistet werden. Polyseme Ausdrücke haben dagegen nur einen Eintrag im (mentalen) Lexikon“ (Meibauer, 2007:193). Diese Schlußfolgerung bietet einem eine praktische Weise, auf die man diese verwechselbaren Begriffe voneinander unterscheiden kann. So ist es  empfehlenswert, bevor man das Urteil fällt, mal in einem Wörterbuch nachzuschlagen, um zu sehen, ob dieses Wort zwei Artikel hat oder nur ein Eintrag dem Wort gewidmet ist. Dennoch funktioniert dieses Unterscheidungsverfahren auch nicht ständig, da in unterschiedlichen Wörterbüchern, die von verschiedenen Verlagen herausgegeben sind, werden die Lexeme wohl nicht immer gleich aufgezeigt. Wie z.B. Lösung und Kamm im Langenscheidt und Duden.

Lösung1 1. das Lösen2 (1)
           2. das, womit ein Problem gelöst2 (1) wird od. werden kann
Lösung2 e-e Flüssigkeit, die mit e-r anderen Substanz e-e homogene Mischung gebildet

Lösung 1.a.das Lösen, Bewältigen einer [schwierigen] Aufgabe
[...]
4.a.(Physik, Chemie) das [Sich]auflösen eines Stoffes in einer Flüssigkeit
b.(Physik, Chemie) Flüssigkeit, in der ein anderer Stoff gelöst ist
[...]

Kamm1 ein (flacher,länglicher) Gegenstand (mit e-r Reihe von Zähnen, Zinken), mit dem man die Haare frisiert
Kamm2 der Streifen rote Haut auf dem Kopf von Hähnen
Kamm3 1. der (oberste) Teil e-s Gebirges, der von weitem wie eine Linie aussieht
       2. der höchste Punkt e-r Welle
上一篇:英汉动物词汇文化内涵意义对比研究
下一篇:浅析中美家庭价值观的跨文化差异

朝鲜语论文中韩与龙有关的俗语比较研究

德语论文默克尔的难民政策分析

德语论文德国知名旅游城市波恩的成功因素

德语论文从社会心理学的...

德语论文现代德国乳品行...

德语论文格罗皮乌斯设计理念的改变和发展

中美文学作品中的鬼形象比较研究

社会工作视野下医患关系的冲突与协调

谈人机工程学在公共电话亭设计中的应用

18岁可以學什么技术,18岁...

原位离子交换法合成AgBrAg3PO4复合光催化材料

中学地理生活化教学研究

论好莱坞电影中的中国文化元素

稀土伴生放射性冶炼厂环境放射性水平调查

浅谈芭蕾舞外开与中国古典舞外旋的区别

沉箱码头设计国内外研究现状和参考文献

结肠透析机治疗慢性肾功...