2 Allgemeines über Fußball und Fußballsprache.. 2
2.1 Fußball in der Gesellschaft.. 2
2.2Allgemeines über die Fußballsprache.. 3
3 Wortschöpfung nach morphologischer Motivation.. 4
3.1 Allgemeines über Wortschöpfung und Motivation.. 4
3.2 Einführung der Fremdsprache............ 5
3.3 Derivation....9
3.4 Komposition....10
3.5 Kürzungen.13
4 Wortschöpfung nach semantischer Motivation..16
4.1 Allgemeines über die semantische Motivation..16
4.2 Metonymie..........17
4.3 Metapher....19
5 Schlussbemerkung22
Literaturverzeichnis.23,4112
1 Einleitung
In Deutschland ist das Fußballspiel die beliebteste Sportart, deshalb hat die deutsche Fußballsprache ihre eigene lexikalische Eigenschaft. Anlässlich der Fußball- Europameisterschaft 2012 war Fußball ein „Hot- topic“ in der ganzen Welt. Unter meinen Freuden diskutierten sie immer über den Fußball. Um mit ihnen ein gemeinsames Thema zu finden, möchte ich auch ein neues Hobby entwickeln. Nachderm ich mit meiner Betreuerin über meine Bachelorarbeit diskutiet hat, komme ich auf die Idee, über die lexikalische Eigenschaften der Fußballsprache zu schreiben.
Das erste Kapitel ist die Einleitung. Im zweiten Kapitel handelt es sich um eine kurze Vorstellung über die Fußballgeschichte und die Fußballsprache. Der Hauptteil gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil geht es um die Wortschöpfung nach morphologischer Motivation. Bei der morphologischen Motivation gibt es folgende Prinzipien: Einführung der Fremdsprache, Derivation, Komposition und Kürzungen. Im zweiten Teil wird die Wortschöpfung nach semantischer Motivation präsentiert. Dabei gibt es Metonymie und Metapher. Das letzte Kapitel ist die Schlussbemerkung.
Meine wichtigste Forschungsmethode ist die Korpusbildung der Fußballlexik. Ich habe zahlreiche schriftliche Materialien sowie Berichte und Nachrichten im Internet gesammelt. Die Webseiten, aus denen die meisten Wortmaterialien kommen, sind http://www.bundesliga.de, http://www.fussball.de, http://www.sueddeutsche.de/sport, http://www.kicker.de, http://www.welt.de/sport/fussball. Die Webseiten http://www.bundesliga.de, http://www.fussball.de sind speziell für die fußballbezogene Webseiten. Es gibt auf diesen Webseiten aktuelle Fußballnachrichten, zum Beispiel die Ergebnisse und Ranglisten der aktuellen Spielen, Berichten und Reportagen über Spieler, Trainer, Vereine usw.. Auch bieten die Webseiten von großen deutschen Zeitungen eine menge wichtige Quellen an. Zum Beispiel ist http://www.sueddeutsche.de die Webseite für die „Süddeutsche Zeitung“ und http://www.welt.de/sport/fussball ist die Webseite für die „Welt“.