3.5 Kürzungen
3.5.1 Die Definition der Kürzung
Kürzung ist in der Sprachwissenschaft die Verkürzung eines Wortes. Das verkürzte Worter wird Kurzwort genannt. In der Webseite Wikipedia steht es: ein Kurzwort ist eine Abkürzung eines Wortes oder eines Syntagnas, die sowohl geschrieben wird, als auch verkürzt gesprochen.  Bei der Kurzwortbildung werden Langformen zu im Wesentlichen gleichwertigen Variaten gekürzt, z.B. Er ist Auszubildender/ Azubi bei der Post. Die Langformen sind Nomina (z.B. Auszubildender) oder Phrasen (z.B. ZDF ist die Kurzform vom Zweites Deutsches Fernsehen).

Unter dem Begriff der Kürzung gibt es verschiedene Wortkürzungsformen. Die erste Form ist das Kopfwort. In dieser Kurzwortsform wird der hintere Teil eines Wort verkürzt, zum Beispiel Uni für Universität, Foto für Fotographie, Akku für Akkumulator u.ä.. Die zweite Form ist das Schwanzwort oder das Endwort. In dieser Kurzwortsform wird der vordere Teil eines Wort verkürzt, zum Beispie Bus für Omnibus, Platte für Schallplatte u.ä.. Die dritte Form ist das klammerwort. In dieser Kurzwortsform wird der mittlere Teil eines Wort verkürzt. Das neue Kurzwort wird durch die Kopf- und Schwanzbuchstaben zusammengesetzt, zum Beispie Azubi für Auszubildender, Kripo für Kriminalpolizei u.ä.. Die vierte Form ist das partielle Kurzwort. In dieser Kurzwortsform wird der mittlere Teil eines Wort verkürzt, zum Beispiel U-Bahn für Untergrundbahn, D-Zug für Durchgangszug u.ä.. Diese erwähnte vier Formen insgesamt kann man auch das Morphemkurzwort nennen. Die fünfte Form ist das Silbenkurzwort. Die Silbenkurzwörter sind Abkürzungen aus Silben oder Silbenresten der Vollformen, zum Beispiel INTERBAU für Internationale Bauausstellung u.ä.. Die sechste Form ist das Buchstabenkurzwort. Die Buchstabenkurzwörter sind eine Abkürzung aus aneinandergereihten Buchstaben, die als Wort nicht aussprechbar sind, zum Beispiel WS für Wintersemester, LKW für Lastkraftwagen u.ä..

Zuallererst sind die Kürzungen auf dem Druckgebiet verfügbar, um den Text und die Zeit zu sparen. Mit der Entwicklung der technik und Wirtschaft sowie mit der Beschleunigung des Lebens werden die Kürzungen seit 20. Jahrhundert verbreitet im Alltagsleben verwendet. Zusammenfassend läßt sich sagen, dass die Kürzung folgende drei Auswirkungen haben: Sprachökonomie, Wiederholung vermeiden und Ausdrucksvariation.     

3.5.2Kürzung in der Fußballsprache
Wie geschrieben gibt es vor allem drei Prinzipien unter dem Begriff Kürzung: das Morphemkurzwort, das Silbenkurzwort, das Buchstabenkurzwort.  Ebenso ist es in der deutschen fußballsprachlichen Lexik.

In der Fußballsprache gibt es eine Menge von Morphemkurzwörter. Es ist eine Abkürzung aus einem ganzen Morphem oder Vollform, dabei werden meistens die Grundwörter einer Zusammensetzung weggelassen, zum Beispiel Ecke für Eckeball, Außen für Außenspieler u.ä.. Manchmal werden die Bestimmungswörter einer Zusammensetzung auch weggelassen, aber es existiert nur in diesem Fall, dass die Wortbedeutung in einem Kontext sehr klar und unverwechselbar ist, zum Beispiel Liga für Bundesliga u.ä..

Wie geschrieben ist das Silbenkurzwort eine Abkürzung aus Silben oder Silbenresten einer Vollform. In der deutschen Fußballsprache kommen die Silbenkürzwörter vor allem aus dem Englischen. Zum Beispiel Fan für Fanatikel, Elfer für Elfmeter, profi für Professional usw.. Mit Fan  und Profi  kann man auch Zusammensetzungen bilden: Fußballfan, Fangemeinde, Fangesänge, Fanforum, Profiliga, Profi-Trainer usw. In den Spitznamen für die Spieler oder Trainer kommen Silbenkurzwörter häufig vor, zum Beispiel Schweini für den Fußball-Nationalmittelfeldspieler Bastian Schweinsteiger, Miro für den Fußball-Nationalstürmer Miroslav Klose usw.
上一篇:归划或异化从翻译目的论角度看中国文化特有词语的英译
下一篇:目的论的角度下英语经济新闻的汉译

德语论文默克尔的难民政策分析

德语论文德国知名旅游城市波恩的成功因素

德语论文从社会心理学的...

德语论文现代德国乳品行...

德语论文格罗皮乌斯设计理念的改变和发展

德语论文论《美狄亚声音...

德语论文电影《浪潮》中...

谈人机工程学在公共电话亭设计中的应用

论好莱坞电影中的中国文化元素

中学地理生活化教学研究

结肠透析机治疗慢性肾功...

稀土伴生放射性冶炼厂环境放射性水平调查

浅谈芭蕾舞外开与中国古典舞外旋的区别

18岁可以學什么技术,18岁...

沉箱码头设计国内外研究现状和参考文献

社会工作视野下医患关系的冲突与协调

原位离子交换法合成AgBrAg3PO4复合光催化材料