Die deutsche Wirtschaftssprache wird auch Wirtschaftdeutsch genannt. Wirtschaftsdeutsch gehört zu der Sprache der Wirtschaft. Ihre Definition von Buhlmann und Fearns ist weit akzeptiert: „ Wirtschaftsdeutsch - das ist die Gesamtheit aller Fachsprachen, d.h. aller sprachlichen Mittel, die in einem fachlich begrenzbaren Kommunikationsbereich, nämlich dem der Wirtschaft, verwendet werden, um die Verständigung zwischen den in diesem Bereich tätigen Menschen zu gewährleisten.“

Das Wirtschaftsdeutsch ist nicht nur eine wirtschaftsbezogene Fachsprache in der Theorie, eine Berufssprache in dem Wirtschaftgebiet, sondern auch wird in der fachbezogenen Umgangsprache Bereich benutzt.

2.3.2 Handelssprache in der Außenhandelskorrespondenz
„Wirtschaftsdeutsch (...) schließt die Sprache der Wirtschaftswissenschaft ebenso ein wie die der
Wirtschaftspolitik, er kann den spezifischen Sprachgebrauch in Handel und Industrie meinen oder die Sprache der Börse oder Werbung. “  Das ist die Meinung von Gertrud Scholtes- Schmidt.

Markus Hundt gliedert die Wirtschaftssprache in fünf Teile. Es gibt „traditionelle Sprache der Handelskorrespondenz mit ihrem internationalen und nationalen Formelschatz“,  „kodifizierte Terminologie des Geld- und Warenhandels“, „Sprache der Wirtschaftswissenschaften“,  „Börsensprache“ und „Werbesprache“ .

Das heißt, Handelssprache gehört zu der Wirtschaftssprache. Wirtschaftssprache ist der Oberbegriff der Handelssprache. In der Außenhandelskorrespondenz wird Handelssprache gebraucht. Handelssprache ist auch eine Fachsprache, die zwischen Anbieter und Abnehmer und natürlich auch Behörden, Versicherungen, Makler usw. besteht. Handelssprache dient der Verbindung und Festigung von überregionalen oder internationalen Handel.

2.3.3 Sprachliche Stile der Außenhandelskorrespondenz
Die folgenden Beispiele sind die besondere Sprachstile der Außenhandelskorrespondenz.

a: höflich
1.Sehr geehrte Damen und Herren/ Frau XX/ Herr XX: ......
2.Für Ihre Mühe vielen Dank im Voraus./ Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Bemühungen.
3. ...... , stehen wir Ihnen selbständlich jederzeit gerne zur Verfügung.
4.Es tut uns sehr Leid, Ihre Bestellung nicht annehmen zu können.
5.Mit freudlichen Grüßen
Man benutzt „Sie“, „Ihr-“, „sehr geehrte/r in der Außenhandelskorrespondenz, um höflich und freundlich zu Emfängern zu sein. Ob zuletzt der Handel erfolgreich abgeschlossen wird oder nicht, verhält man sich zu seinen Geschäftspartnern sehr freundlich. Wenn eine Seite Fehler macht, muss sie sich sofort bei anderer Seite entschuldigen, um die künftige Kooperationschance zu bekommen.

b: sorgfältig
1. Liefermöglichkeit vorbehalten.
2. Unser Angebot iauf alle Details achten, besonders auf das Angebot. Ob der Preis das verbindliches Angebot oder unverbindliches Angebot ist, muss man sorgfaltig schreiben. Anderenfalls muss er die Verantwortung für die undeutliche Formulierung, die zur Kontroverse führt, übernehmen.
c: prägnant
1. Bestell-Nr. XXX
2. XXX Euro je Dtz.
3. Rechnung Nr. XXX  X fach
4. GROSS WT
Einleuchtende Korrespondenz kann den Empfänger leicht verstehen lassen, damit der Handel reibungslos durchgeführt wird. Um die Prägnanz der Korrespondenz aufrechtzuerhalten, benutzt man Abkürzungen ganz oft. Im nächsten Kapitel werde ich die Abkürzungen vorstellen.
3 Abkürzung
Abkürzung ist ein Ergebnis dem Kürzungsverfahren. Abkürzungen erleichtern das Schreiben und Lesen. Das Kapitel bezieht sich auf den Begriff, die Schreibweise und Aussprache der Abkürzung.
上一篇:简论爱伦•坡的建筑意象
下一篇:从《生活大爆炸》看美剧字幕翻译的文化转向

德语论文默克尔的难民政策分析

德语论文德国知名旅游城市波恩的成功因素

德语论文从社会心理学的...

德语论文现代德国乳品行...

德语论文格罗皮乌斯设计理念的改变和发展

德语论文论《美狄亚声音...

德语论文电影《浪潮》中...

中学地理生活化教学研究

结肠透析机治疗慢性肾功...

谈人机工程学在公共电话亭设计中的应用

18岁可以學什么技术,18岁...

论好莱坞电影中的中国文化元素

原位离子交换法合成AgBrAg3PO4复合光催化材料

稀土伴生放射性冶炼厂环境放射性水平调查

沉箱码头设计国内外研究现状和参考文献

社会工作视野下医患关系的冲突与协调

浅谈芭蕾舞外开与中国古典舞外旋的区别